Ein umfassendes Tool zur Kontrolle und Verwaltung von Warnmeldungen für alle Kommunikationskanäle.

Wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen, muss man sich darauf verlassen können, dass das Alarmierungssystem fehlerfrei arbeitet und in der Lage ist, jede Krise auf allen Ebenen zu bewältigen. u.warn Command Post ist ein zentrales Instrument zur Erstellung, Kontrolle und Verwaltung von Warnmeldungen für alle u.warn-Zustellkanäle. Es handelt sich um ein vollwertiges CBE (Cell Broadcast Entity), das neben dem CBC auch mit allen anderen u.warn-Produkten zusammenarbeitet, angefangen von standortbasierten SMS bis hin zu einer Vielzahl von u.warn-Apps, einschließlich Desktop-Alarmierung, E-Mail und IVR.
Command Post wird vor allem von Behörden, öffentlichen und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen genutzt. Die moderne grafische Benutzeroberfläche enthält alle notwendigen Funktionen für eine schnelle und einfache Bedienung.
Die wichtigsten Vorteile
Details
Command Post unterstützt unter anderem vordefinierte Alarmierungsbibliotheken, vordefinierte Gebietslisten, verschiedene Kartentechnologien, Layer, Rollen und Berechtigungen, die eine individuelle Anpassung an die Protokolle und Berechtigungen des Kunden und dessen spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten ermöglichen. Außerdem werden die erforderlichen Dashboards und Berichte für eine genaue Überwachung der Warnungen über die Lieferkanäle bereitgestellt.
Wenngleich Alarme manuell aktiviert werden können, lässt sich Command Post auch mit externen Überwachungsgeräten verbinden, beispielsweise mit Erdbeben-, Tsunami- oder Hochwassersensoren.
Command Post ermöglicht eine frühzeitige Vorbereitung und Bereitschaft für alle im Notfall erforderlichen Maßnahmen, sodass im Ernstfall Warnmeldungen und Protokolle einfach und schnell aktiviert werden können.
Command Post fungiert als Alarmaggregator, indem es die Systemlogik der öffentlichen Warnsystemlösung steuert und verwaltet. Dieses Modul bietet die folgenden Funktionen:
- Einfach zu bedienende grafische Oberfläche – Ermöglicht es Ihnen, die Funktionen der Alarmaggregation und der Verteilungskanäle anzuzeigen, zu steuern, zu verwalten und zu administrieren.
- Vertriebsreferenzdetails – verwaltet Referenzinformationen pro Vertriebskanal
- Warnbenachrichtigungs-Alarmeigenschaften – verwaltet die Alarmeigenschaften und den Alarmstatus
- Systemstatus – liefert Daten über den Status und den Zustand des Systems
- Bericht und Datenanalyse – aggregiert und zeigt relevante quantitative und statistische Daten an
- Prozesssteuerung – implementiert Abläufe und prozedurale Logik mithilfe ausgefeilter Einstellungen und Kontrollen
- Alarmverteilungskanäle (Bearers)
– Die Verteilungskanäle dienen als Mittel zur Übermittlung von Informationen an die Öffentlichkeit. Dabei handelt es sich um definierte Kanäle im System, die für die Verwendung in bestimmten Szenarien vorkonfiguriert sind, damit die Bevölkerung über sich anbahnende Katastrophen oder kritische Informationen informiert wird. Sobald die Warnmeldungen eingereicht und genehmigt sind, werden sie innerhalb von Sekunden zuverlässig an die Öffentlichkeit verteilt. Das Mobile Alert Gateway ist der Verteilungskanal, der für die Nutzung der Warnmeldungen zur Verfügung steht. Es liefert Warnungen über: - CBC-Modul – Konnektivität mit mehreren CBC mit Unterstützung redundanter Verbindungen einschließlich CMAS-Rundfunkmeldungen
- Interaktive Broadcast-Nachrichten – direkte interaktive optionale Kommunikation mit der Öffentlichkeit über eine Broadcast-Nachricht mit Auswahlmenüs, die Antworten erhalten.
- SMS-Modul – Konnektivität mit SMS Alert Server für die SMS-Verteilung über das SMSC des Mobilfunkbetreibers
- Modul für mobile Apps – Apps, die von der Öffentlichkeit auf ihre mobilen Geräte heruntergeladen werden, ermöglichen eine direkte und unmittelbare standortbezogene Kommunikation. Die für Android- und iOS-Geräte verfügbare u. warn-App ist ein solches Beispiel
- SIM-Toolkit – SIM-Toolkit-Anwendung, die auf SIM/E-SIM-Karten installiert wird und von der Leitstelle gesendete relevante standortbezogene Warnmeldungen anzeigt.
- Social Media-Kanäle – wie Facebook, Twitter oder Instagram
- Andere elastische, staatlich zugängliche Kanäle wie TV, Radio, Sirenen und Plakatwände können ebenfalls genutzt werden.