Innerhalb der Telekommunikationsbranche sehen sich die Anbieter von Kommunikationsdiensten einer Reihe von Fortschritten gegenüber - sozialen, finanziellen, wirtschaftlichen und technologischen Innovationen.
In vielen Fällen haben sie in der Tat selbst die Entwicklung der digitalen Wirtschaft vorangetrieben, indem sie Plattformen und Umgebungen wie etwa die verschiedenen Generationen von Netzwerkinfrastrukturen geschaffen haben (derzeit zeigt sich dies in der Einführung von 5G). In diesen neuen Infrastrukturen kann digitale Innovation gedeihen. Neue Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle führen „Wertmodelle“ ein, wodurch die etablierten Akteure Gefahr laufen, ihre „traditionelle“ Pole-Position gegenüber ihren Kunden zu verlieren.
Alte Einkommensmodelle, die auf Textnachrichten, traditionellen Telefongesprächen und Verbindungsgebühren basieren, werden zunehmend marginalisiert. Kommunikationsdienstleister erfinden ihre Strategie jetzt neu, indem sie entweder ein höheres Kapazitätsniveau bereitstellen oder besondere Dienste anbieten. Das kann Datenschutz sein, Sicherheit, erweiterte Analysen für Big Data sowie eine nahtlose Integration in andere Technologien oder Dienste.
Daraus ergibt sich die Forderung, Sicherheit systematisch zu gestalten und umzusetzen, und diese muss wiederum die gesamte Infrastrukturplattform, Daten, Prozesse und Partner sowie die physische Umgebung unterstützen. Darüber hinaus trägt die zunehmende Bedeutung des Internets der Dinge zu dieser Herausforderung bei.
Die Telekommunikationsinfrastruktur hat sich von der Datennutzung auf die datengesteuerte Analyse, Verteilung, Sicherheit und Monetarisierung von Daten aus mehreren Quellen verlagert. Wie diese Daten genutzt und durchgängig gesichert werden, ist in diesem Sektor nun von entscheidender Bedeutung.
Utimaco bietet bewährte Lösungen für sichere End-to-End-Prozesse, die Telekommunikationsbetreiber und Dienstleister befähigen, das sichere, agile Rückgrat für neue digitale Dienste zu werden, die Daten sicher und privat halten.