Definition: Das Hospital Emergency Incident Command System (HEICS) dient als strukturierter Rahmen, der von Einrichtungen des Gesundheitswesens und Krankenhäusern verwendet wird, um Notfallsituationen kompetent zu bewältigen und ihre Reaktionsverfahren effektiv zu organisieren. Es zielt darauf ab, Organisationen des Gesundheitswesens mit einer etablierten Organisationsstruktur und offenen Kommunikationslinien während Notfällen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, eine Vielzahl von Vorfällen zu bewältigen, von Naturkatastrophen bis hin zu Massenunfällen.
Ein Notfallkommandosystem für Krankenhäuser erklärt
Bei Überschwemmungen, Bränden, Wirbelstürmen, Erdbeben, von Menschen verursachten Notfällen, Bedrohungen oder auch geplanten Ereignissen haben Krankenhäuser die Aufgabe, sich um die Bedürfnisse von Patienten, Personal und Besuchern zu kümmern. Mit dem Hospital Emergency Incident Command System (HEICS) verfügen sie über eine strukturierte Grundlage, die eine schnelle und anpassungsfähige Reaktion ermöglicht, die auf die Schwere der Umstände zugeschnitten ist.
Kritische Zwischenfälle sind plötzliche, unvorhergesehene Ereignisse, die eine schnelle Entscheidungsfindung erfordern. HEICS ist derzeit das am weitesten verbreitete und umfassendste Krankenhausmanagementsystem der Welt und gewinnt aufgrund seiner erfolgreichen Ergebnisse zunehmend an Anerkennung.
HEICS basiert auf dem Incident Command System (ICS), einem weit verbreiteten Managementsystem, das von Notfallorganisationen verwendet wird, um eine gemeinsame Terminologie und Struktur für Krisenfälle zu schaffen. Das HEICS-System passt die ICS-Grundsätze an die besonderen Anforderungen und Herausforderungen an, denen Gesundheitseinrichtungen ausgesetzt sind.
Wer sollte sich an HEICS beteiligen?
Das Hospital Emergency Incident Command System (HEICS) besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, darunter:
- Incident Commander (IC): Die Person, die für das gesamte Notfallmanagement und die Entscheidungsfindung verantwortlich ist - in der Regel ein leitender Krankenhausverwalter oder ein ernannter Vertreter mit der Befugnis, wichtige Entscheidungen zu treffen
- Führungsstab: Zu dieser Gruppe gehören Personen, die den IC in verschiedenen Funktionen unterstützen. Dazu gehören der Public Information Officer (PIO), der für die Kommunikation mit den Medien und der Öffentlichkeit zuständig ist, und der Sicherheitsbeauftragte, der für das Wohlergehen der Einsatzkräfte und der Patienten sorgt
- Allgemeiner Stab: Diese Gruppe ist für bestimmte Funktionsbereiche der Reaktion zuständig, darunter:
- Einsätze: Koordinierung der medizinischen Versorgung, des Patiententransports und anderer Aufgaben im Gesundheitswesen
- Planung: Sammeln und Auswerten von Daten zur Formulierung von Strategien und Aktionsplänen
- Logistik: Verwaltung von Ressourcen, Vorräten, Ausrüstung und Personal
- Finanzen/Verwaltung: Überwachung der Kosten, Beaufsichtigung der finanziellen Aspekte und Steuerung der Verwaltungsfunktionen.
- Aktionsplan für Zwischenfälle (IAP): Dieser dokumentierte Plan umreißt Ziele, Strategien und Taktiken, die während der Reaktion ausgeführt werden sollen. Er dient als Leitfaden dafür, wie das Krankenhaus den Vorfall bewältigen wird.
- Ressourcen: HEICS skizziert ein System für das Ressourcenmanagement, das sicherstellt, dass das Krankenhaus Zugang zu dem notwendigen Personal, den Vorräten, der Ausrüstung und den Einrichtungen hat, um den Vorfall kompetent zu bewältigen
- Kommunikation: HEICS unterstreicht die effektive Kommunikation als grundlegende Säule. Es richtet klare Kommunikationskanäle ein, um sicherzustellen, dass Einsatzkräfte, Personal und relevante externe Partner gut informiert und synchronisiert sind
- Einheitliches Kommando: In bestimmten Fällen müssen mehrere Gesundheitseinrichtungen oder Behörden zusammenarbeiten, um einen größeren Vorfall zu bewältigen. Die Unified-Command-Struktur erleichtert die kooperative Bewältigung eines Zwischenfalls, indem sie es den verschiedenen Organisationen ermöglicht, unter einer einzigen Befehlsstruktur zu arbeiten.
HEICS ermöglicht es Gesundheitseinrichtungen, effizienter und effektiver auf Notfälle zu reagieren, um die Sicherheit von Patienten, Personal und Besuchern zu schützen und gleichzeitig die Unterbrechung wesentlicher Gesundheitsdienste zu minimieren.